Vulkan Mont Pele

Vulkan Mont Pele

In der Karibik, in der Perlenkette der Kleinkaribischen Inseln, die sich in einem malerischen Bogen von Haiti bis zur Mündung des Orinoco-Flusses und weiter entlang der venezolanischen Küste Südamerikas erstreckt, gibt es viele Vulkaninseln mit reicher Natur und günstigem Klima . Viele praktische Buchten, Korallenriffe, bizarre Felsen und dichte Waldbedeckung, palmengesäumte Strände mit reinstem Sand – wahrlich ein Paradies auf Erden.
Das tropische Passatwindklima der Kleinen Karibikinseln ist ein Land des ewigen Sommers mit angenehmen durchschnittlichen Monatstemperaturen von +24 bis +26 °C. Die Wut der tropischen Sonne mildert den Atem der nordöstlichen Passatwinde. Das Einzige, was gelegentlich die Ruhe dieses Paradieses stört, sind tropische Hurrikane. Sie treffen die Inseln normalerweise von Juli bis September, begleitet von Vorhängen und mehrtägigen Regenfällen.

In der Karibik

Es scheint, dass nichts den gemächlichen Lebensrhythmus auf den von der warmen Brandung des Karibischen Meeres umspülten Inseln stören kann. Doch in den Tiefen der Inseln und unter dem Meeresboden lauert eine schreckliche Bedrohung – sie erinnert eindrucksvoll an die Kegel erloschener und aktiver Vulkane, die auf vielen karibischen Inseln emporragen.
Besonders berühmt ist der Vulkan Mont Pelee auf Martinique, einer Insel, die Ende des 19. Jahrhunderts zur wohlhabendsten französischen Kolonie wurde und den Spitznamen „Klein-Paris der Westindischen Inseln“ erhielt. Die ersten Vulkanausbrüche wurden im Jahr 1635 registriert. In den Jahren 1792 und 1851 wurde dann vulkanische Aktivität beobachtet, als schneeweiße Asche die Stadt Saint-Pierre am Fuße des Mont Pelée in einer dicken Schicht bedeckte. Seitdem wurden die Ausbrüche schwächer und der Vulkan „schlief“ für das nächste halbe Jahrhundert vollständig.

Karibik, Vulkan Mont Pele

Mont-Pellet (Montagne Pelée – französisch Montagne Pelée – Kahler Berg), ein Vulkan im nördlichen Teil der Insel Martinique (Kleine Karibische Inseln) und ihr höchster Punkt. Höhe 1397 Meter, Basisdurchmesser 15 Kilometer. Der Krater hat eine ovale Form und misst 1000 mal 750 Meter.

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden der Gipfel und die Hänge des Vulkans zu einem beliebten Ort für Sonntagsspaziergänge der Stadtbewohner. Doch Anfang Mai 1902 erwachte der versteckte Mont Pele zum Leben, obwohl niemand die Wiederaufnahme seiner Aktivität als Zeichen einer schrecklichen Gefahr empfand, die die Stadt bedrohte. Und schon bald inszenierte Mont Pele einen wahren Weltuntergang, bestehend aus mehreren Akten. Bereits am 5. Mai ereignete sich die erste Tragödie: An diesem Tag bildeten heftige Regenfälle einen Schlammstrom aus heißer Asche, der über den Hang des Vulkans Mont Pele fegte und die örtliche Zuckerfabrik zerstörte.

Vulkan Mont Pele
In der Nacht des 8. Mai nahm die Kraft der Eruptionen besorgniserregend zu, und am frühen Morgen waren drei gewaltige Explosionen nacheinander zu hören. Danach begann ein wahrer Albtraum. Die der Stadt zugewandte Seite des Vulkans öffnete sich wie das Tor zur Hölle, eine feurige Wolke brach aus den Tiefen des Berges hervor und raste mit schrecklichem Getöse den Hang hinab und fegte alles weg, was sich ihr in den Weg stellte. Der nächste Angriff erfolgte durch Ströme heißer Lava, die den Hang hinunterkrochen und Weinberge, Gebäude und alles Lebewesen zerstörten. Entsetzte Stadtbewohner stürmten zum Meer, doch es war zu spät: Der Mont-Pele-Kegel ging erneut in Flammen auf. Zwei Minuten später traf eine Wolke aus Asche und vulkanischen Gasen, deren Temperatur 700 °C erreichte, die Stadt. Der darauf folgende Hurrikan aus Steinen und Asche löschte innerhalb weniger Minuten die blühende Stadt vom Erdboden aus und zerstörte 17 Dampfschiffe im Hafen, die am Pier festgemacht hatten. Nur einem Dampfschiff, der Roddam, gelang es, rauchend und bis zum Rand mit Asche gefüllt, aus dieser Hölle zu entkommen. Das Wasser im Hafen kochte und alle Zeugen des Ausbruchs des Vulkans Mont Pele, mit Ausnahme von zwei Personen, von denen einer ein in einer unterirdischen Kammer eingesperrter Gefangener war, starben.

Vulkan Mont Pelée, Martinique

Die Gräueltaten des Vulkans Mont Pele beschränkten sich nicht auf die Katastrophe vom 8. Mai 1902. Am 2. Juni fegte ein noch stärkerer heißer Wirbelsturm über die Ruinen von Saint-Pierre. Von der Stadt blieben nur verstreute Steine, vermischt mit Asche und vulkanischen Emissionen, übrig. An diesem Tag starben etwa zweitausend weitere Menschen – Retter, Ingenieure und Seeleute, die auf der Insel Martinique ankamen, um den Opfern Hilfe zu leisten.
Forscher gehen davon aus, dass die Bewohner von Saint-Pierre keine einzige Chance zur Flucht hatten. Die Vulkanwolke, die die Stadt bedeckte, war eine tödliche Emulsion aus heißen giftigen Gasen, Dampf und heißem Lavastaub. Im Krater des Vulkans hatte es eine Temperatur von 980 °C und bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von 500 km/h. Funde von halb geschmolzenen Glasflaschen in den Ruinen zeigen, wie hoch die Temperatur in der Stadt war. Im Umkreis von 2 Kilometern um den Vulkan war das gesamte Gebiet buchstäblich mit einer durchgehenden Steinmasse bedeckt, von denen jeder bis zu 30 Tonnen wog.

Insel Martinique

„Live-Seismographen“ warnten die Bewohner der Insel Martinique vor der drohenden Katastrophe. Zugvögel, die den See bei Saint-Pierre angelockt hatten, verließen ihn plötzlich, gefolgt von den „Stadtbewohnern“ – Spatzen und Krähen. Am Vorabend des Ausbruchs tauchten in vielen Stadtteilen viele Schlangen auf, die sich ungewöhnlich aggressiv verhielten und Menschen und Haustiere angriffen. Der Grund für dieses Verhalten der Tiere war höchstwahrscheinlich ein Anstieg der Bodentemperatur und ein Anstieg der Konzentration vulkanischer Gase in der Luft.